In Gedanken planst du schon längst unsere „Städte der Zukunft“?
Dann bist du im Studiengang Stadt- und Raumplanung genau richtig.
Im Bachelorstudium lernst du nicht nur, wie die Stadt der Zukunft aussehen könnte, sondern vor allem wie man
Städte nachhaltig und umweltschonend gestalten kann. Was hat verbirgt sich wirklich hinter
steigenden Mietpreisen und warum wachsen Metropolen so rasant? Was hat es mit dem
Begriff der „Gentrifizierung“ auf sich? Nur drei Fragen von vielen, mit denen sich die
Studierenden beschäftigen.
Die Stadt- und Raumplanung beschäftigt sich mit den vielfältigen Bedürfnissen der Gesellschaft
an die bebaute und unbebaute Umwelt sowie mit den sich daraus ergebenden Konflikten und
Handlungsmöglichkeiten. Stadt- und Raumplaner*innen haben die Aufgabe, die
unterschiedlichen Ansprüche an den Raum abzustimmen, Planungsprozesse zu begleiten und
zu managen. Während des gesamten Studiums wird großer Wert auf Teamarbeit gelegt, da in
der späteren Berufspraxis die Teamfähigkeit zu einem entscheidenden Qualifikationsmerkmal
wird.
Seminare und Vorlesungen feat. Praxisprojekte, Praktika und Exkursionen
Der größte Teil des Studiums der Stadt- und Raumplanung findet in Seminaren und Projekten statt. In jedem Semester werden Studienprojekte zu aktuellen Fragen der Stadtplanung durchgeführt, in denen Gruppenarbeit und die kreative Bearbeitung konkreter Praxisfälle gefordert sind. Exkursionen im In- und Ausland geben dir von Anfang an Einblicke in die Praxis der Planung, fördern dein Fachwissen und prägen deine Persönlichkeit. In der Kompaktwoche arbeiten semesterübergreifend alle Studierenden in neu gemischten, kleinen Gruppen an Lösungen für eine bestimmte Aufgabe - wenn nötig Tag und Nacht, denn die Hochschule ist dann durchgehend geöffnet. Am Ende der Woche wird das Ergebnis vor einer Jury präsentiert, die beste Arbeit prämiert und anschließend gemeinsam gefeiert.
Nebenbei…
… wird im Semester regelmäßig das „Architektur-Forum“ mit Vorträgen und Werkberichten
von bekannten Stadtplaner und Architekten veranstaltet. Dieses ist ebenso fester Bestandteil
des kulturellen Angebots in Erfurt wie die Ausstellungen in der hauseigenen Galerie. Ergänzt
wird das kulturelle und fachliche Angebot durch die interne Fakultätsbibliothek, die neben der
Hochschulbibliothek ein breites Spektrum an Fachliteratur besitzt. Hier findest du Antworten
auf aktuelle Fragen der Stadtplanung, kannst dir Anregungen holen oder Fachliteratur für die Seminararbeiten
ausleihen.
Jetzt testen: Passt das Studium zu mir?
Gefallen mir die Studieninhalte? Welche Tipps haben Studierende für mich? Wie sieht der Stundenplan aus? Finde es hier heraus.
Jetzt loslegen!
X
Hast du Interesse an diesem Studiengang?
Teste, ob der Studiengang das Richtige für dich ist.
Jetzt loslegen!
Standort
Fachhochschule Erfurt
Altonaer Straße 25
99085 Erfurt
Am Hauptcampus sind die wichtigsten Einrichtungen und Ansprechpartner der Hochschule sowie der Großteil der Studierenden beheimatet.
Abschluss
Bachelor of Science
Voraussetzung
Hochschulzugangsberechtigung
Anschließende Master
Stadt- und Raumplanung; Erneuerbare Energien Management
Fachrichtung
Stadt- und Raumplanung
Berufliche Einsatzfelder
öffentliche Verwaltung; private Planungsbüros; Verbände; nichtstaatliche Organisationen; Forschungseinrichtungen
Besonderheiten
Studium ist Teilzeit möglich;
12 Wochen Pflichtpraktikum im 4. Semester
Unser Campusspezialist
Du hast Fragen zum Studium oder möchtest Kontakt aufnehmen?
Marco
E-Mail an Marco
Abschluss
Bachelor of Science
Voraussetzung
Hochschulzugangsberechtigung
Anschließende Master
Stadt- und Raumplanung; Erneuerbare Energien Management
Fachrichtung
Stadt- und Raumplanung
Berufliche Einsatzfelder
öffentliche Verwaltung; private Planungsbüros; Verbände; nichtstaatliche Organisationen; Forschungseinrichtungen
Besonderheiten
Studium ist Teilzeit möglich;
12 Wochen Pflichtpraktikum im 4. Semester
Unser Campusspezialist
Du hast Fragen zum Studium oder möchtest Kontakt aufnehmen?
Marco
E-Mail an Marco