Stadt- und Raumplanung_Fundamente

In Gedanken planst du schon längst unsere „Städte der Zukunft“?

Dann bist du im Studiengang Stadt- und Raumplanung genau richtig!
Im Bachelorstudium lernst du nicht nur, wie die Stadt der Zukunft aussehen könnte, sondern vor allem, wie man Städte nachhaltig und umweltschonend gestalten kann. Was verbirgt sich wirklich hinter steigenden Mietpreisen und warum wachsen Metropolen so rasant? Was hat es mit dem Begriff der „Gentrifizierung“ auf sich? Nur drei Fragen von vielen, mit denen sich Studierende der Stadt- und Raumplanung beschäftigen.
Die Stadt- und Raumplanung beschäftigt sich mit den vielfältigen Bedürfnissen der Gesellschaft an die bebaute und unbebaute Umwelt sowie mit den sich daraus ergebenden Konflikten und Handlungsmöglichkeiten. Stadt- und Raumplaner*innen haben die Aufgabe, die unterschiedlichen Ansprüche an den Raum abzustimmen, Planungsprozesse zu begleiten und zu managen. Während des gesamten Studiums wird großer Wert auf Teamarbeit gelegt, da in der späteren Berufspraxis die Teamfähigkeit zu einem entscheidenden Qualifikationsmerkmal wird.

Seminare und Vorlesungen feat. Praxisprojekte, Praktika und Exkursionen

Der größte Teil des Studiums der Stadt- und Raumplanung findet in Seminaren und Projekten statt. In jedem Semester werden Studienprojekte zu aktuellen Fragen der Stadt- und Raumplanung durchgeführt, in denen Gruppenarbeit und die kreative Bearbeitung konkreter Praxisfälle gefordert sind. Exkursionen im In- und Ausland geben dir von Anfang an Einblicke in die Praxis der Planung, fördern dein Fachwissen und prägen deine Persönlichkeit. Räumliche Planung ist eine interdisziplinäre Aufgabe, die gleichermaßen ökonomische, soziale, kulturelle und ökologische Aspekte berücksichtigt. Du arbeitest deshalb auch mit Studierenden anderer Fachrichtungen, z.B. der Architektur, Landschaftsarchitektur und/oder Verkehrsplanung zusammen. Die Rolle der Stadt- und Raumplaner*innen ist in diesen fachrichtungsübergreifenden Planungs- und Austauschprozessen auch die der Moderatorin bzw. des Moderators .

Nebenbei…

… werden im Semester regelmäßig Vortragsreihen  mit bekannten Persönlichkeiten aus der Forschung und Praxis der räumlichen Planung veranstaltet, wie z. B. zu international relevanten Planungsaufgaben oder zu Fragen des Städtebaus und der Architektur. Dieses ist ebenso fester Bestandteil des kulturellen Angebots in Erfurt wie die Ausstellungen in der hauseigenen Galerie. Ergänzt wird das kulturelle und fachliche Angebot durch die interne Fakultätsbibliothek, die neben der Hochschulbibliothek ein breites Spektrum an Fachliteratur besitzt. Hier findest du Antworten auf aktuelle Fragen der Stadtplanung, kannst dir Anregungen holen oder Fachliteratur für die Seminararbeiten ausleihen.

Standort

Fachhochschule Erfurt

Altonaer Straße 25

99085 Erfurt

Telefon: 0361 6700

Am Hauptcampus sind die wichtigsten Einrichtungen und Ansprechpartner der Hochschule sowie der Großteil der Studierenden beheimatet.

Stimme aus dem Studiengang Stadt- und Raumplanung_Fundamente von Marcus Pollog
» Das Studium ist sehr vielseitig und enthält einen großen Praxisanteil. Wir arbeiteten an vielen Projekten und allgemein finde ich bis heute das Fachgebiet Stadtplanung interessant. Erfurt ist meine Heimatstadt und ich fand sie von der Größe her auch für mein Studium ideal. Die meisten Wege können zu Fuß oder mit dem Rad erledigt werden und ein Auto ist nicht notwendig. Mir gefällt besonders die historische Altstadt und die vielen grünen Parkanlagen. Erfurt ist sehr studierendenfreundlich und es gibt auch viele Studierende. Allerdings gab es manchmal das Problem ein geeignetes WG-Zimmer zu finden. «
Marcus Pollog,
Absolvent
Stimme aus dem Studiengang Stadt- und Raumplanung_Fundamente von Marie-Christin Birnstiel
» Mir gefiel die Praxisorientierung an der Fachhochschule, der direkte Kontakt zu den Planungsstellen und Ministern sowie die Ausstattung an der Schlüterstraße. Der schöne Campus an der Altonaer Straße rundet bis heute die tollen Erinnerungen ab. «
Marie-Christin Birnstiel,
Absolventin
Kategorien
Mensch

Raum

Abschluss
Bachelor of Science
Studiendauer
6 Semester
Numerus clausus
ja
Bewerbungszeitraum
15.05.2023 - 15.07.2023
Beginn
Wintersemester
Voraussetzung
Hochschulzugangsberechtigung
Anschließende Master
Stadt- und Raumplanung; Erneuerbare Energien Management
Fachrichtung
Stadt- und Raumplanung
Berufliche Einsatzfelder
öffentliche Verwaltung; private Planungsbüros; Verbände; nichtstaatliche Organisationen; Forschungseinrichtungen
Besonderheiten
Studium ist Teilzeit möglich; 12 Wochen Pflichtpraktikum im 4. Semester
Unsere Campusspezialistin

Du hast Fragen zum Studium oder möchtest Kontakt aufnehmen?

Justine

E-Mail an Justine

Geschichten aus dem Studium

Während des Studiums wird dir viel geboten  – verschiedene Wahlmodule und Seminare, die Möglichkeit, an Exkursionen teilzunehmen, an praktischen Projektarbeiten mitzuwirken oder zusätzliche Schlüsselkompetenzen zu erwerben. Wir stellen dir hier einige aus diesem Studiengang vor:

Wie werden wir zukünftig leben und wohnen? Moderne Architektur im Städtebau.
"Living Cubes Erfurt"

Wie leben wir zukünftig?
"Living Cubes Erfurt"
Studienarbeit Stadt- und Raumplanung , Bachelor 6. Semester
Wie werden wir zukünftig leben und wohnen? Wir sind zunehmend mobil und diese Mobilität wird immer teurer, z. B. durch steigende Benzinpreise. Diese Bedingungen erfordern neue Wohnungen: sie müssen flexibel und transportabel sein. Im Rahmen eines Wettbewerbs für Studierende zur Entwicklung "(M)Einer Wohn- und Lebensform der Zukunft" entwickelten Studierende der Stadt- und Raumplanung das Konzept „Living Cubes Erfurt“. „Living Cubes“ sind mobile Container, die vom Wohnungseigentümer bequem transportiert werden können - in eine andere Stadt, ein anderes Land, rund um die Welt. Sie heißen "Container", da sich die Living Cubes übereinander stapeln lassen. So kann ein schmaler „Single-Container“ mit 28m² Wohnfläche auf einen „Drei-Single-Container“ mit 82 m² Wohnfläche gestellt werden. Mit ihrem Beitrag zur Stadtplanung der Zukunft gewannen Studierende unserer Hochschule den ersten Preis im Wettbewerb sowie den Sonderpreis der Ingenieurkammer.
Ufernahes Bauen und Wohnen – Besondere Anforderungen an Stadtplanung und Städtebau.
"Urban Waterfront Development"

Leben am Wasser
"Urban Waterfront Development"
Studienarbeit, Master 2. Semester
Wie leben wir zukünftig an Fluss, See und Meer? Der Bau von Wohnungen, Straßen und Gewerbe an Uferkanten bringt verschiedene Herausforderungen mit sich. Der Schutz vor Hochwasser muss berücksichtigt werden aber auch Aspekte wie ein unverbauter Ausblick bei gleichzeitig ermöglichtem Zugang zum Wasser. Ziel der Arbeit war ein Leitfaden für Planung und Gestaltung zum Umgang mit der städtischen Wasserkante. Die Studierenden beschrieben Atmosphäre, Risiken und Potenziale der Nutzung der Wasserkante. Beispielhaft entwickelten Sie Entwürfe für Bebauungen an der Wasserkante für den Zollhafen Mainz, den Moorteich Stralsund und die Mittelmole Rostock.
Wachsende Metropolen - Exkursion nach Hamburg
Wachsende Metropolen - Exkursion nach Hamburg

Wie kann Wohnraum geschaffen werden?
Wachsende Metropolen - Exkursion nach Hamburg
Exkursion, Bachelor- und Masterstudiengang
Der Platz für Wohnraum in unseren Städten ist begrenzt. Deshalb beschäftigte sich eine Gruppe Studierender im Rahmen einer Exkursion mit der Frage, wie Wohnraum in wachsenden Städten geschaffen werden kann, ohne hierfür vorwiegend neue Grünflächen zu bebauen. Hamburg zählt zu den wachsenden Städten und war aus diesem Grund Ziel der Gruppe. Am großen Stadtmodell der Hansestadt wurde nachvollzogen, in welchen Teilen der Stadt Freiflächen für Wohnraum zur Verfügung stehen. Es fanden angeregte Gespräche mit Experten statt, die sich mit der Prognose des Wachstums der Stadt beschäftigen und Strategien der Stadtplanung erarbeiten, um den Wohnungsmarkt und steigende Mietpreise zu steuern. Außerdem wurden Stadtteile wie Hamburg Altona und die „Hafen-City“ besucht, in denen neuer Wohnraum entsteht.
Kategorien
Mensch

Raum

Abschluss
Bachelor of Science
Studiendauer
6 Semester
Numerus clausus
ja
Bewerbungszeitraum
15.05.2023 - 15.07.2023
Beginn
Wintersemester
Voraussetzung
Hochschulzugangsberechtigung
Anschließende Master
Stadt- und Raumplanung; Erneuerbare Energien Management
Fachrichtung
Stadt- und Raumplanung
Berufliche Einsatzfelder
öffentliche Verwaltung; private Planungsbüros; Verbände; nichtstaatliche Organisationen; Forschungseinrichtungen
Besonderheiten
Studium ist Teilzeit möglich; 12 Wochen Pflichtpraktikum im 4. Semester
Unsere Campusspezialistin

Du hast Fragen zum Studium oder möchtest Kontakt aufnehmen?

Justine

E-Mail an Justine